Flughafenverband ADV sieht sich durch das vom Bundesverkehrsministerium heute vorgelegte DLR-Gutachten zum Luftverkehr in seinen Forderungen nach Senkung der Standortkosten bestätigt

Gutachten

© Coloures-Pic/stock.adobe.com

Ber­lin, 20. März 2025. Der Flug­ha­fen­ver­band ADV bewer­tet das vom BMDV heute ver­öf­fent­lichte DLR-Gutachten als wei­te­ren Beleg, dass die künf­tige Bun­des­re­gie­rung die hohen regu­la­ti­ven Belas­tun­gen durch Luft­ver­kehr­steuer und Gebüh­ren absen­ken sollte. Das Gut­ach­ten beleuch­tet die aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen und Zukunfts­aus­sich­ten des Luft­ver­kehrs­stand­orts Deutsch­land und bestä­tigt:

  • Zu hohe regu­la­tive staat­li­che Stand­ort­kos­ten belas­ten den Flug­ha­fen­stand­ort Deutsch­land in sei­ner Wett­be­werbs­fä­hig­keit. In der Folge redu­zie­ren Air­lines ihr Flug­an­ge­bot
  • Feh­len­des Luft­ver­kehrs­an­ge­bot erhöht die Ticket­preise und bremst die vor­han­dene inter­na­tio­nale Luft­ver­kehrs­nach­frage
  • Feh­lende Flug­ziele und Ver­bin­dun­gen scha­den der Wirt­schaft, dem Tou­ris­mus und ver­hin­dert, dass Men­schen Geschäfte täti­gen und sich begeg­nen kön­nen

ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Bei­sel mit Blick auf die lau­fen­den Koali­ti­ons­ver­hand­lun­gen: „Die Ana­lyse des Gut­ach­tens ist ein­deu­tig. Die Wett­be­werbs­si­tua­tion der deut­schen Flug­hä­fen wird ins­be­son­dere durch die aus­ufern­den Steu­ern und Gebüh­ren belas­tet. Die Wis­sen­schaft­ler des DLR zei­gen, wie über­fäl­lige Wachs­tums­po­ten­ziale frei­ge­setzt wer­den kön­nen. Die Abschaf­fung der Luft­ver­kehr­steuer ist dabei ein ers­ter not­wen­di­ger Schritt. Nur durch eine gezielte finan­zi­elle Ent­las­tung kann sicher­ge­stellt wer­den, dass Air­lines an deut­schen Flug­hä­fen wie­der neue Stre­cken ins Pro­gramm neh­men und dass Privat- wie Geschäfts­rei­sende von einem ver­bes­ser­ten Flug­pro­gramm pro­fi­tie­ren kön­nen.“

DLR unter­brei­tet der Poli­tik kon­krete Vor­schläge, wie der Luft­ver­kehr in Deutsch­land gestärkt wer­den kann

Der Flug­ha­fen­ver­band ADV hebt ins­be­son­dere zwei Punkte aus dem Gut­ach­ten her­vor:

  • För­de­rung des Ver­kehrs­wachs­tums durch Sen­kung und Strei­chung der regu­la­tiv beding­ten Stand­ort­kos­ten: Strei­chung der Luft­ver­kehr­steuer und stär­kere staat­li­che Betei­li­gung an den hoheit­li­chen Kos­ten für Luft­si­cher­heit und Flug­si­che­rung.
  • Mehr Wett­be­werb im Airline-Markt: Mehr Wett­be­werb im Airline-Markt führt zu einem brei­te­ren Ange­bot mit güns­ti­ge­ren Prei­sen, för­dert den Han­del und Tou­ris­mus und stei­gert die Attrak­ti­vi­tät von Stand­or­ten und Unter­neh­men.

Das DLR hat in sei­nem Gut­ach­ten viele The­men und Berei­che mit­ge­dacht, wie der Stand­ort Deutsch­land wie­der in eine Wett­be­werbs­gleich­heit kom­men kann. Zen­trale For­de­run­gen der Minis­ter­prä­si­den­ten­kon­fe­renz zur Stär­kung des Luft­ver­kehrs­stand­or­tes Deutsch­land vom Dezem­ber letz­ten Jah­res wer­den dadurch bekräf­tigt. An die­ser Agenda möch­ten wir mit der neuen Bun­des­re­gie­rung arbei­ten“, sagt Bei­sel.

07 2025 ADV sieht sich durch DLR-Gutachten in sei­nen For­de­run­gen nach Sen­kung der Stand­ort­kos­ten bestä­tigt