Koalitionsvertrag: Erste Schritte zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrsstandorts Deutschland

© Ste­phan Dost/stock.adobe.com

Ber­lin, 09. April 2025. Heute einig­ten sich CDU/CSU und SPD auf den Koali­ti­ons­ver­trag für die 21. Legis­la­tur­pe­ri­ode. Zum Ergeb­nis der Koali­ti­ons­ver­hand­lun­gen erklärt ADV-Präsidentin Aletta von Mas­sen­bach:

Die deut­sche Luft­ver­kehrs­wirt­schaft steht in den kom­men­den Jah­ren vor gewal­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen. Mit den Koali­ti­ons­ver­ein­ba­run­gen wer­den erste Schritte zur Stär­kung der Wett­be­werbs­fä­hig­keit des Luft­ver­kehrs­stand­orts Deutsch­land mög­lich. Die ange­kün­digte Zurück­nahme der Erhö­hung der Luft­ver­kehr­steuer aus dem Jahr 2024 ist ein ers­ter und dring­li­cher Schritt in die rich­tige Rich­tung zur Absen­kung der staat­li­chen Belas­tun­gen durch Steu­ern und Gebüh­ren“.

Der Flug­ha­fen­ver­band ADV begrüßt die im Koali­ti­ons­ver­trag fest­ge­leg­ten Maß­nah­men zur Moder­ni­sie­rung und Stär­kung der Luft­fahrt­in­dus­trie sowie des Luft­ver­kehrs­stand­orts Deutsch­land. „Diese Schritte sind ein bedeu­ten­der Mei­len­stein für die Zukunfts­fä­hig­keit der Bran­che und set­zen klare Impulse für fai­ren Wett­be­werb und nach­hal­tige Ent­wick­lung. Denn sie för­dern nicht nur die inter­na­tio­nale Kon­nek­ti­vi­tät deut­scher Flug­hä­fen, son­dern leis­ten auch einen wich­ti­gen Bei­trag zur Dekar­bo­ni­sie­rung und zur Siche­rung von Arbeits­plät­zen in der Bran­che. Die klei­nen Flug­hä­fen wer­den mit Blick auf die Flug­si­che­rungs­kos­ten wei­ter unter­stützt – dass ist wich­tig für unsere Flug­ha­fen­land­schaft in Deutsch­land“, kom­men­tiert Frau von Mas­sen­bach.

Beson­ders posi­tiv bewer­tet der ADV die Ent­schei­dung, die über das euro­pa­recht­lich not­wen­dige Maß hin­aus­ge­hende Power-to-Liquid (PtL)-Quote noch im Jahr 2025 abzu­schaf­fen. „Dies schafft Pla­nungs­si­cher­heit und stärkt die Wett­be­werbs­fä­hig­keit der deut­schen Luft­fahrt“, so Aletta von Mas­sen­bach. Ebenso begrüßt die Ver­bands­prä­si­den­tin die Zusage, euro­päi­sche Flug­ge­sell­schaf­ten bei der Sustainable Avia­tion Fuel (SAF)-Quote nicht schlech­ter zu stel­len als außer­eu­ro­päi­sche Wett­be­wer­ber.

Abschlie­ßend begrüßt die ADV die ange­kün­digte Ent­wick­lung einer umfas­sen­den Stra­te­gie, die zivile und mili­tä­ri­sche Luft­fahrt­in­dus­trie sowie die Stär­kung des Luft­ver­kehrs­stand­orts Deutsch­land mit­ein­an­der ver­bin­det. Der Ver­band sichert seine Unter­stüt­zung bei der Umset­zung die­ser Maß­nah­men zu und sieht darin eine große Chance, die Zukunft der Luft­fahrt nach­hal­tig zu gestal­ten. Die ADV-Präsidentin abschlie­ßend: „Wenn diese Maß­nah­men zeit­nah umge­setzt wer­den, kann der Wirt­schafts­stand­ort Deutsch­land durch eine ver­bes­serte Luft­ver­kehrs­an­bin­dung und gestärkte Unter­neh­men der deut­schen Luft­ver­kehrs­wirt­schaft pro­fi­tie­ren.“

12 2025 Koali­ti­ons­ver­trag Erste Schritte zur Stär­kung der Wett­be­werbs­fä­hig­keit des Luft­ver­kehrs­stand­orts Deutsch­land